Druckluftwerkzeuge

Druckluftwerkzeuge
Druckluftwerkzeuge,
 
handgeführte Bearbeitungs- und Montagegeräte, bei denen Druckluft als Energieträger zur Erzeugung mechanischer Leistung aus Gründen der Verfügbarkeit (Baustellen, Unterwasserarbeiten) oder der Sicherheit (Explosionsgefahr z. B. im Bergbau) oder aus sonstigen, meist wirtschaftlichen Gesichtspunkten (einfacher Aufbau der Antriebe) elektrische Energie vorgezogen wird.
 
Druckluftwerkzeuge werden in drehende und schlagende Werkzeuge eingeteilt. Drehende Druckluftwerkzeuge, v. a. in der industriellen Fertigung eingesetzt, sind Druckluftbohrmaschinen, -schrauber, -schlagschrauber, -ratschenschrauber, -verdrahtungswerkzeuge, -schleifmaschinen, -blechscheren u. Ä. Sie werden durch Lamellen-, aber auch durch Zahnradmotoren angetrieben. Schlagende Druckluftwerkzeuge, v. a. im Baubetrieb und Bergbau verwendet, sind Druckluft-Aufreiß- und -Abbauhämmer, Druckluftrammen und -pfahlzieher sowie Druckluftmeißel und -niethämmer. Ein frei fliegender Kolben, im Zweitakt gesteuert, schlägt auf das Einsteckwerkzeug oder auf einen Zwischenamboss. Großbohrgeräte mit Hammerbohrmaschinen oder Lochhämmern dienen zum Herstellen von Sprenglöchern über und unter Tage. Die abströmende Auspuffluft bläst das Bohrklein aus dem Bohrloch.
 
Durch langfristige Handhabung von Druckluftwerkzeugen kann es zu Vibrationsschäden und Abnutzungserscheinungen an Ellenbogen-, Schulter- und Schlüsselbein- sowie Handgelenken mit schmerzhafter Bewegungseinschränkung kommen, bei Fehlen von Schalldämmung und Gehörschutz auch zu Lärmschäden. Derartige Erkrankungen sind häufig Berufskrankheiten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Druckluftwerkzeuge — (Preßluftwerkzeuge), durch Druckluft in Tätigkeit gesetzte Werkzeuge, die durch kurze, rasch aufeinanderfolgende Stöße oder ruhige Drehbewegung zur Wirkung gelangen. Die stoßenden D. (Drucklufthämmer) dienen unter anderm zum Umbördeln der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Druckluftwerkzeuge [1] — Druckluftwerkzeuge. An Druckluftwerkzeugen mit Schlagbewegung (s. Bd. 3, S. 127 ff.) zeigt Fig. 1 die zum Feststampfen des Formsands in [190] Gießereien, von Beton, Kunststeinmassen, Schamotte u.s.w. verwendeten Preßluftstampfer. Sie teilten etwa …   Lexikon der gesamten Technik

  • Druckluftwerkzeuge [2] — Druckluftwerkzeuge. – Eine eingehende Behandlung über die Verwendung der Druckluft in der Technik ist in [1] enthalten. – In der Metallbearbeitung findet die Druckluft auch bisweilen Verwendung zur raschen Betätigung von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Druckluftwerkzeuge und Druckluftmaschinen — Druckluftwerkzeuge und Druckluftmaschinen. Druckluft wird im Maschinenbau vielfach unmittelbar, selbst das Werkzeug bildend, benutzt, so zum Reinigen der Gußstücke und Modelle von Sand, zum Ausblasen von Ankörnungen und Bohrlöchern, zum… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Preßluft — (Druckluft) ist mit Hilfe von Gebläsen (s. Bd. 4, S. 327) verdichtete Luft. Für die Erzeugung von Preßluft höheren Drucks dienen nur die Luftkompressoren (s. Bd. 6, S. 248 und [1], ferner Kraftübertragung, pneumatische [Bd. 5, S. 659]), und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nieten, Nietung, Nietmaschinen — Nieten, Nietung, Nietmaschinen. Die Ausführung von Nietverbindungen umfaßt die Herstellung der Nietlöcher (s. Nietlochherstellung) und die Umbildung des zylindrischen Endes des in die zu vernietenden Teile eingesteckten Nietbolzens (s. Niete,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Drucklufttechnik — Pneumatik in der Cyclopaedia von 1728 Das Wort Pneumatik stammt vom Griechischen pneuma und bedeutet so viel wie „Wind“ und „Atem“. Es bezeichnet den Einsatz von Druckluft in Wissenschaft und Technik. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Makita — Corporation Rechtsform Kapitalgesellschaft ISIN JP3862400003 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Pneumatik — in der Cyclopaedia von 1728 Das Wort Pneumatik stammt vom Griechischen pneuma und bedeutet so viel wie „Wind“ und „Atem“. Es bezeichnet den Einsatz von Druckluft in Wissenschaft und Technik. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pneumatisch — Pneumatik in der Cyclopaedia von 1728 Das Wort Pneumatik stammt vom Griechischen pneuma und bedeutet so viel wie „Wind“ und „Atem“. Es bezeichnet den Einsatz von Druckluft in Wissenschaft und Technik. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”